Der Kreis Schleswig-Flensburg ist einer der größten Kreise Schleswig-Holsteins
mit vier Städten sowie 121 ländlichen Gemeinden an der Grenze zu Dänemark.
Über 900 Mitarbeitende sind für die ca. 200.000 Einwohner*innen des Landkreises
tätig mit dem gemeinsamen Ziel, dass wir auch weiterhin eine der
lebenswertesten Regionen Norddeutschlands bleiben. Wer in landschaftlich
reizvoller Umgebung arbeiten und leben möchte, findet an der Schlei und
Ostsee, im grünen Binnenland und an der Flensburger Förde eine Heimat mit
unverwechselbarem Profil.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n Diplom-Ingenieur*in (FH) als
Ingenieur*in (Diplom (FH), Bachelor) als Projektleitung CAFM
für das Sachgebiet Infrastruktur
Das sind Ihre Aufgaben:
Projektleitung im Rahmen der Einführung und Umsetzung des internen Raumorganisationsprogrammes CAFM
- Verantwortung für das Projektmanagement im Zusammenhang mit der Erfassung sämtlicher Daten und deren Überführung in die CAFM-Software pit-FM Kommunal
- Optimierung von Prozessen und deren Implementierung im Produktivbetrieb sowie Konzeption und Implementierung von Schnittstellen
- fachliche Betreuung (Systembetreuer*in) der Software-Anwender*innen innerhalb der Kreisverwaltung, Einführung und Schulung der Mitarbeitenden (Anwender*innen) der Verwaltungseinheiten
- Abstimmung mit dem externen CAFM-Lieferanten (IP SYSCON über Kreis-IT-Steuerung)
Steuerung der Schnittstellen zum internen Energiemanagement
- Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudeautomation) in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Klimaschutzmanagement
- Weiterentwicklung des Messkonzeptes /der Energiekennzahlen (Benchmarking)
- Bewertung von Fachplanungen in der Gebäudeautomation (MSR-/GLT-Technik) in allen HOAI-Phasen, Identifizierung von Planungs- und Schnittstellenlücken sowie Erarbeitung von Optimierungspotenzialen
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Aufmaßen bis hin zur Rechnungsprüfung
- Objektüberwachung bis zur Inbetriebnahme und Abnahme der Leistungen
- Mitwirkung bei der Realisierung von intelligenten Gebäuden (Vernetzung der Gebäudeautomation und der Gebäudeleittechnik)
Wirtschaftlich-haushalterische Tätigkeiten
- Mitwirkung bei der Planung der Haushaltsmittel des Sachgebiets Infrastruktur
Das bringen Sie mit:
-
ein Studium mit Abschluss Diplom-Ingenieur*in (FH) bzw. B. Eng./B. Sc. der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energietechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder in einem vergleichbaren technischen Fachgebiet oder als Fachwirt*in Facility Management an einer technischen Fachhochschule
-
Erfahrung in der Einführung von CAFM-Systemen sowie idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in Betrieb und Einsatz einer CAFM-Software, vorzugsweise Pit-FM Kommunal
- Kenntnisse im Bereich der Versorgungstechnik bzw. im Facility Management und in den einschlägigen Rechtsvorschriften (VgV, VOB, BGB, HOAI, DIN 276) sowie in der DIN 18205
- fundiertes Wissen im Projektmanagement
- routinierter Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen wie MS Office und AVA-Software
- eine Fahrerlaubnis der Klasse B
Das bieten wir Ihnen:
- eine Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit, wobei wir bemüht sind, die dienstlichen und persönlichen
Belange in Einklang zu bringen
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 10 bis 11 TVöD (Ingenieurtarif,
Entgeltgruppe je nach persönlicher Voraussetzung)
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz bei einem großen öffentlichen Arbeitgeber in einer attraktiven
Region – dort, wo andere Urlaub machen
- ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet und ein gutes Arbeitsklima
- flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- einen Dual Career Service zur Unterstützung bei der Stellensuche für den*die mitziehende*n Partner*in
- Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Domizil bei einem etwaigen Umzug für diese
Stelle
-
ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
Vergütung: Entgeltgruppe 10 bis 11 TVöD (Ingenieurtarif,
Entgeltgruppe je nach persönlicher Voraussetzung)
Arbeitsbeginn: ab sofort
Befristung: unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit mit 39,00 Stunden/Woche, eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich
Sonstiges: Der Kreis Schleswig-Flensburg fördert als öffentlicher Arbeitgeber aktiv die
Vielfalt der Belegschaft. Wir fühlen uns den Zielen des Gleichstellungsgesetzes
Schleswig-Holstein verpflichtet und fordern deshalb insbesondere Frauen auf, sich zu
bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt
berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit
Migrationshintergrund.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen
Unterlagen, die Sie uns bitte bis zum 6. März 2021 über unser Onlineformular zukommen lassen. Anhänge können Sie dort ebenfalls beifügen. In Ihrem Bewerbungsschreiben nehmen Sie bitte konkret Bezug auf
das Anforderungsprofil, das Sie hier finden.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 16.03. und 25.03.2021 statt.
Kreis Schleswig-Flensburg
Der Landrat
Zentrale Dienste – Personal
Flensburger Str. 7
24837 Schleswig
www.schleswig-flensburg.de („Politik & Verwaltung"/„Beruf & Karriere“)